
Das Festzelt
Das Herzkasperl Festzelt ist ein beliebtes und charmantes Zelt auf dem Oktoberfest in München. Es ist bekannt für seine gemütliche und herzliche Atmosphäre, die Gäste jeden Alters begeistert. Das Festzelt bietet eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken, darunter bayerische Klassiker und internationale Köstlichkeiten. Die Gäste können sich auf traditionelle Live-Musik freuen, die zum Mitsingen und Tanzen einlädt. Das Herzkasperl Festzelt ist der ideale Ort, um das Oktoberfest in einer entspannten und familiären Umgebung zu genießen und unvergessliche Momente mit Freunden und Familie zu erleben.
Mehr Festzelte
- Hofbräu Festzelt
- Kufflers Weinzelt
- Löwenbräu-Festzelt
- Schützen-Festzelt
- Schottenhamel Festzelt
- Festzelt Tradition
- Herzkasperl-Festzelt
- Volkssängerzelt Schützenlisl
- Bodos Cafézelt
- Cafe Kaiserschmarrn
- Café Theres
- Haxenbraterei
- Hochreiters Zur Bratwurst
- Hochreiters Kalbsbraterei
- Hühnerbraterei Poschner
- Münchner Stubn Festzelt
- Pschorr Bräurosl Festzelt
Speis & Trank
Unsere Speisen sind wiesntypische klassische Gerichte. Die Zutaten sollen vornehmlich biologisch und naturbelassen sein. Neben dem klassischen Wiesnhendl gibt es traditionelle Gerichte von Schwein und Rind. Darunter auch Spezialitäten wie scharfe Rossbratwürste, Renken, Weißwürste, vegane und vegetarische Gerichte.
Musik & Ambiente
Im Erinnern an die Feste von früher denkt man unweigerlich an die Musik, die die Gäste gut unterhalten und mitgerissen hat. Es war Gebrauchsmusik. Diese Musik – gespielt von Kapellen aus der jeweiligen Gemeinde – war einfach, regional und stimmungsvoll, nicht immer fehlerfrei, aber charmant. Sie spielten damals ohne Verstärker und Lautsprecher. Daher bestanden diese Kapellen vorrangig aus Blechmusikinstrumenten. Gebrauchsmusik ist Unterhaltungs- und Tanzmusik, die auch zum Mitsingen einlädt. In unserem Zelt wollen wir die Musik nur so weit verstärken wie es notwendig ist. Des halb setzen wir in einem Bierzelt mit rund 1500 Menschen vornehmlich auf Blechmusik. Damit knüpfen wir an die historisch gewachsene, unverstärkte Festzeltmusik an. Eine Tages- und eine Abendkapelle werden passende Musik je nach Tageszeit spielen. Tagsüber werden sich zu dem verschiedene kleine Gruppen in unterschiedlichster Besetzung präsentieren, die zum Singen und Tanzen, aber auch zum Zuhören einladen. Im Biergarten sind kleinere Besetzungen auf der Bühne zu hören oder aber sie spielen zwischen den Reihen ein paar Stücke »über den Tisch«.
Bildergalerie
Anreise und Standort des Festzeltes
Anfahrt
ÖFFIS - Bus 62, U3/U6, etc.PARKEN- Autofahren und Parken
Rund um die Theresienwiese ist das aussichtslos. Besucherinnen und Besucher sollten daher die Park & Ride-Parkplätze* an einem S- oder U-Bahnhof am Stadtrand nutzen. Im weiteren Umkreis um das Festgelände gibt es einen Sperrring, in den nur Anwohnende mit dem Auto einfahren können.
Reservierung
